THFx Impulse: Neue Technologien und alte Wege

Von Volocoptern, Magnetschwebebahnen und autofreien Innenstädten
Der Flughafen Tempelhof wurde 2008 stillgelegt und immer noch strahlt er den Pioniergeist der Begeisterung für das Fliegen aus. Aber was heißt innovative Mobilität für das 21. Jahrhundert, angesichts von Klimawandel, Dekarbonisierung und notwendiger Mobilitätsreduktion?

THFx Geschichte: „nicht mehr zu sehen“ – Das neue Erinnerungszeichen für NS-Opfer am Columbiadamm

Ab September wird am Columbiadamm die Schriftinstallation „nicht mehr zu sehen“ an die Geschichte des „Columbia-Hauses“ erinnern. 

THFx Spezial: Auf amerikanischen Spuren durch THF – Veteranengespräche

Erleben Sie Veteranen der US Air Force im Podiumsgespräch über ihre Erlebnisse und Erinnerungen an die 1980er Jahre am Flughafen Tempelhof. Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

THFx Impulse: Mobilität der Zukunft 2

Mobilitätsvermeidung und die neuen Innenstädte
Im Kontext der Diskussionen um die Mobilitätswende hat die Vermeidung von Lieferverkehren eine immer größere Bedeutung gewonnen. Zwei Konzepte sollen präsentiert werden, die dafür einen enormen Beitrag leisten könnten.

Topographie des Ankommens. Der Flughafen Tempelhof und die Migration (1964-1975)

Aus der Reihe THFx GESCHICHTE: Wie prägte der Flughafen die Ankunft in der Inselstadt und die Mobilität von Migrant*innen im Kontext des Kalten Kriegs? Diesen Fragen geht der Vortrag anhand von Zeitzeuginnenberichten und Archivquellen nach.

Vergnügen im Besatzungsalltag – Die amerikanischen Offiziers- und Soldatenclubs im Südwesten Berlins, 1945-55

Für die westlichen Alliierten gab es nach 1945 zahlreiche Offiziers- und Soldatenclubs in den jeweiligen Besatzungszonen. Auch in Berlin gab es viele dieser Orte, an denen sich Angehörige der Besatzungsmächte vergnügen konnten. Auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Die entstandenen Begegnungen sowie ihren Einfluss auf Politik und Gesellschaft stellt Dr. Lena Rudeck in einem Vortrag vor.

Buchpremiere: „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“

Berlin - Eine Stadt in der sich Geschichte und Gegenwart unauflöslich vermischen. Dies war das zentrale Thema, das am 20. März 2024 im Besucherzentrum CHECK-IN im Rahmen der Buchpremiere von "Berlin: Das Rom der Zeitgeschichte" aufgegriffen wurde. Buchautor Hanno Hochmuth, renommierte Forscher des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam und der Freien Universität Berlin, bot den Besucher:innen eine faszinierende Reise durch die Straßen und Plätze Berlins geboten.

Der Ring um Berlin. Die Durchführung der Blockade und die neue Rolle der Grenzpolizei

Am 13. März 2024 fand am Besucherzentrum CHECK-IN des Flughafens Tempelhof erneut eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „75 Jahre Luftbrücke“ statt. Gerhard Sälter von der Stiftung Berliner Mauer und Jörg Morré vom Museum Berlin-Karlshorst erörterten die Rolle der Grenzpolizei während des Kalten Krieges und gaben Einblick in deren Entwicklung vor dem Hintergrund der Berlin-Blockade.

Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal

Am 13. Dezember 2023 widmete sich die Reihe THFxLUFTBRÜCKE der eingehenden Analyse von Erinnerungsorten, historischen Narrativen und der Entstehungsgeschichte des Berliner Luftbrückendenkmals. Die Referent:innen beleuchteten die facettenreiche Bedeutung der Luftbrücke in der Berliner Erinnerungskultur.

„Gehungert haben wir nicht.“ Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49

Am 29. November 2023 lud THFxLUFTBRÜCKE zu einer fesselnden Reise in die Berliner Blockadezeit ein. Unter dem Titel "Gehungert haben wir nicht." gab die Veranstaltung im Besucherzentrum CHECK-IN einen Einblick in die Bedeutung des Schwarzmarktes und beleuchtete, wie er das Überleben in West-Berlin während der Blockade sicherte.

Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur

Am 22. November 2023 versammelten sich Literaturbegeisterte im Besucherzentrum CHECK-IN, um an einer spannenden Veranstaltung aus der Reihe THFxLUFTBRÜCKE teilzunehmen. Der Abend versprach einen einzigartigen Blick auf die literarische Darstellung dieses bedeutenden historischen Ereignisses.

Mythos Fliegen, Mythos Flughafen

Mit Forscher:innen, Schriftsteller:innen und internationalen Flughafenspezialist:innen wollen wir die ersten Ergebnisse aus der nunmehr dritten „Denkmalwerkstatt“ vorstellen und diskutieren. Dabei geht es um die erarbeiten Lösungen für die Verortung der weichen Faktoren Mythos THF, Geschichten und Mythen des Fliegens in THF.

Durstiges Land – Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird

Wasserknappheit ist eines der drängendsten Probleme auf unserem Planeten. Susanne Götze, renommierte Journalistin und Autorin, sowie Grit Bürgow, Landschaftsplanungsingenieurin, diskutieren bei THFxIMPULSE Lösungsansätze und Herausforderungen im Umgang mit Wasser.

Tempelhof und die Kinderluftbrücke von 1953-1957

Flucht vor dem Kalten Krieg: Wie Berliner Kinder kostenlose Ferien in der Bundesrepublik erlebten - Eine bewegende humanitäre Geschichte, erzählt von Historiker Bernd von Kostka bei THFxGESCHICHTE.

Miteinander weiternutzen - Über Gegenwart und Zukunft des Bauens

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, rückt auch das Bauen in den Fokus. Wie können wir die bereits vorhandenen Strukturen optimal nutzen? Wie gestalten wir eine Zukunft des Bauens, die auf Wiederverwendung und Multifunktionalität setzt?

Fotografie im Zeitalter der KI

Die Fotografie erlebt im Zeitalter der KI eine aufregende Transformation. Angesichts von schwindenden Budgets in der Medienbranche entstehen neue Herausforderungen. THFxIMPULSE erkundet zusammen mit Vertretern der renommierten Fotografen-Agentur Ostkreuz, wie Authentizität und kreative Vision erhalten bleiben können.

THFxGeschichte: Fritz Menzer

Fritz Menzer – ein geheimes Leben, der Kalte Krieg und der Flughafen Tempelhof. Wer war Fritz Menzer? Welche Rolle spielten seine Erfindungen für die verschlüsselte Kommunikation und was hat das alles mit der Arbeit der Geheimdienste rund um den Flughafen Tempelhof zu tun?

Pioniere eines Transformationsprozesses - 15 Jahre deutscher Nachhaltigkeitspreis

Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises sucht seit 15 Jahren nach guten Beispielen für eine nachhaltige Ökonomie. Günther Bachmann und Vera Bünte stellen am 5. Juli bei THFxIMPULSE die Initiative und ihre Zukunftsaussichten vor.

Unter Beobachtung – Stasi-Spionage am Flughafen Tempelhof

Am 21. Juni geht es bei THFxGESCHICHTE um die DDR-Spionage am Flughafen Tempelhof. Stasi-Unterlagen zeigen die intensive Überwachung des US-Stützpunkts.

Monumentale Technik und steinernes Gesicht – das Denkmal Flughafen Tempelhof

Erfahren Sie am 17. Mai bei THFxGESCHICHTE mehr über die Herausforderungen im Umgang mit dem Großdenkmal Flughafen Tempelhof. Heinz Jirout, verantwortlich für den Denkmalschutz am Flughafen, gibt Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Monuments und den Erhalt des historischen Erbes.

Projekt „Terravision“: Die Geschichte einer revolutionären Idee

Ein kleines Berliner Startup präsentiert 1994 ein revolutionäres Projekt, doch aus Mangel an Kapital kam es nie zum Fliegen. Die Geschichte von ART+COM zeigt, wie Ideen die Welt verändern können und welche Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg liegen.

Historische Vermittlung – Ansätze und Herausforderungen

Wer sich durch Berlin bewegt kennt sie: Gedenkstätten, Museen, Stolpersteine, Podcasts, Erinnerungstafeln, Monumente, Gedenkzeichen. Doch wer erinnert an wen oder was und in welchem Umfang? Experten aus der historischen Bildung und Vermittlung diskutieren bei THFxGESCHICHTE über aktuelle Ansätze und Herausforderungen.

„Doomism“ oder Wie wir trotz schlechter Stimmung Zukunftsgestaltung erzählen

In einer Zeit voller Herausforderungen gibt es immer auch Raum für Erfolg und gute Gestaltung. Wie das geht, zeigen unsere Gäste Florian Hoffmann und Katherin Kirschenmann von The DO und Mark Schieritz von der ZEIT bei THFxIMPULSE am 29.03.2023 um 19:00 Uhr.

Bauten für Massen – Monumentalbauwerke des Nationalsozialismus

Berlins Stadtbild ist bis heute geprägt von Bauwerken des Nationalsozialismus. Am 22. März 2023 wirft THFxGESCHICHTE einen Blick auf den Architekturwandel Berlins zwischen 1933 und 1945.

THFxIMPULSE | Das Prinzip Zufall. Wie wir Unerwartetes in Erfolg verwandeln.

Hochkarätige Experten und Bestseller-Autor Christian Busch teilten im ausverkauften CHECK-IN am Flughafen Tempelhof ihre persönlichen Erfahrungen und zeigten auf, wie man unerwartete Ereignisse als Chance nutzen kann. Eine inspirierende Veranstaltung der THFxIMPULSE Reihe.

Bauhaus Erde

Zum ersten Mal weltweit schließen sich Klima- und Bauexpert*innen zu einer Initiative zusammen, die eine der wichtigsten Quellen globaler Treibhausgasemissionen – und damit der größten Herausforderung der Klimarestauration – verändern möchte: die Umweltverschmutzung und -Zerstörung durch die Bauindustrie.