Projekt „Terravision“: Die Geschichte einer revolutionären Idee

Ein kleines Berliner Startup präsentiert 1994 ein revolutionäres Projekt, doch aus Mangel an Kapital kam es nie zum Fliegen. Die Geschichte von ART+COM zeigt, wie Ideen die Welt verändern können und welche Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg liegen.

Bauten für Massen – Monumentalbauwerke des Nationalsozialismus

Berlins Stadtbild ist bis heute geprägt von Bauwerken des Nationalsozialismus. Am 22. März 2023 wirft THFxGESCHICHTE einen Blick auf den Architekturwandel Berlins zwischen 1933 und 1945.

THFxIMPULSE | Das Prinzip Zufall. Wie wir Unerwartetes in Erfolg verwandeln.

Hochkarätige Experten und Bestseller-Autor Christian Busch teilten im ausverkauften CHECK-IN am Flughafen Tempelhof ihre persönlichen Erfahrungen und zeigten auf, wie man unerwartete Ereignisse als Chance nutzen kann. Eine inspirierende Veranstaltung der THFxIMPULSE Reihe.

NS-Zwangsarbeit in Berlin und am Flughafen Tempelhof

Geschichte, Aufarbeitung und Gedenken – ein Vortrag von Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, und Kathrin Misterek, Historikerin und Archäologin

„Mach keinen Quatsch" Wie Kolibri Games fliegen lernte

Wie drei Studenten aus Karlsruhe eines der erfolgreichsten Mobile Game der Welt entwickelten und was daraus geworden ist. Die Gründer im Gespräch. Eine Buchpremiere.

Bauherr RLM. Der Flughafen Tempelhof als Bauprojekt des Reichsluftfahrtministeriums

Noch immer wird der Neubau des Flughafens Tempelhof vor allem mit Albert Speer in Verbindung gebracht, während der Name seines eigentlichen Architekten nur wenigen geläufig ist. Nur die allerwenigsten wissen, dass Ernst Sagebiel den Flughafen gar nicht als freier Architekt, sondern als Beamter des Reichsluftfahrtministeriums entworfen und ausgeführt hat.

RiffReporter: Weil wir guten Journalismus brauchen!

Petra Ahne und Marie Louise Hansel über die Medienlandschaft von heute, über Inhalte, Komplexität und die Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus und die Gründung einer Genossenschaft.

Bauhaus Erde

Zum ersten Mal weltweit schließen sich Klima- und Bauexpert*innen zu einer Initiative zusammen, die eine der wichtigsten Quellen globaler Treibhausgasemissionen – und damit der größten Herausforderung der Klimarestauration – verändern möchte: die Umweltverschmutzung und -Zerstörung durch die Bauindustrie.

Algorithmen oder innovativer Urbanismus?

Über integrierte, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung: Wolfram Putz im Gespräch mit Johanna Meyer-Grohbrügge und Tilman Heuser über Klimawandel, Wohnungsbau, Partizipation und Großprojekte aus der Vergangenheit.

Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923

Inflation, Aufstände, Putschversuche und die Geburtsstunde eines Flughafens auf dem Tempelhofer Feld

Flüge ins Ungewisse

Der Flughafen Tempelhof im Zeitalter der Rekord- und Entdeckungsflüge

Ein Jahr Luftbrücke Kabul

Berlin oder Vom Engagement der Zivilgesellschaft

Reisen mit den kleinsten Teilchen ans Ende der Welt. Mit dem Higgs-Bosin ins Universum

Der Teilchenphysiker Prof. Thomas Naumann (DESY-Zeuthen/CERN Genf) traf den Wissenschaftshistoriker Prof. Friedrich Steinle (TU Berlin).

"The busiest airfield in the world"

Der Flugplatz Gatow war während der Berliner Luftbrücke zentral für die lebenswichtige Versorgung Berlins. THFxGESCHICHTE beleuchtete die Besonderheiten des kurzzeitig frequentiertesten Flughafens der Welt.

Das historische Archiv Flughafen Tempelhof. Einblicke in eine Blackbox

Im Westflügel des Flughafengebäudes befindet sich auf sieben Räume verteilt ein beeindruckender historischer Schatz: das Archiv des Flughafens, das 100 Jahre wechselhafte und ereignisreiche Geschichte abbildet.

Archäologie der Moderne. Spurensuche auf dem Tempelhofer Feld

Mitten in Berlin wurden zwischen 1940 und 1945 mehrere tausend Menschen auf dem Tempelhofer Flughafengelände zur Arbeit für die Rüstungsindustrie gezwungen, dort untergebracht in drei Zwangsarbeitslagern. Deren Geschichte wird derzeit aufgearbeitet,

Und Action! Der Flughafen Tempelhof im Film.

Am 27. Oktober hieß es im Besucherzentrum CHECK-IN „Und Action!“.

Die Geschichte des KZ Columbia. Ein Themenabend

Im Mittelpunkt des ersten Themenabends unseres neuen Veranstaltungsformats THFxGESCHICHTE stand am 8. September 2021 das KZ Columbia.