FAQ
Täglich erreichen uns viele Anfragen rund um den Flughafen Tempelhof. Ob zur Geschichte des Flughafenareals oder zur gegenwärtigen Nutzung des Flughafengebäudes und dessen Entwicklung finden Sie eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen und Informationswünsche in unseren FAQs (frequently asked questions).
Wie groß ist das gesamte Flughafengelände?
Die Größe des ehemaligen Flugfeldes mit dem Gebäude beträgt 355 ha. Das Tempelhofer Feld nimmt davon 300 ha ein und das Flughafengebäude mit seinem betonierten Vorfeld und den Außenflächen 55 ha.
Wie groß ist das Flughafengebäude?
Das Flughafengebäude ist ca. 1,2 km lang. Es besitzt eine Brutto-Grundfläche von 300.000 m², wovon ca. 200.000 m² Nutzungsfläche sind. Als Verkehrsinfrastrukturbau besitzt der Flughafen Tempelhof einen großen Anteil Technik- und Verkehrsflächen (ca. 100.000 m²).
Wie viele Räume gibt es im Flughafen Tempelhof?
Es gibt im Flughafengebäude 7.266 Räume, wobei zu bedenken ist, dass es sich bei vielen um technische Funktionsräume zum Betrieb eines Flughafens handelt. Zusätzlich gibt es für das Flughafengebäude 44.000 Schlüssel und 818 Toiletten.
Seit wann gibt es hier einen Flughafen?
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts führten bekannte Flugpioniere hier erste Flugversuche durch. 1923 eröffnete der Standort als "Flughafen Tempelhof". Das erste Flughafengebäude auf dem östlichen Tempelhofer Feld wurde ab 1926 errichtet. Dieses war schon bald nicht mehr ausreichend. 1936 ist Baubeginn für das heutige Flughafengebäude.
In welchem Zustand befindet sich das Gebäude?
Im Jahr 2018 begonnene Untersuchungen der Bausubstanz haben einen unerwartet hohen Sanierungsbedarf am gesamten Gebäude offengelegt. Dieser betrifft vor allem Tragwerk, Brandschutz sowie die Schadstoffsanierung. Es werden in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig. Hier erfahren Sie mehr über die bevorstehende Sanierung.
Wie wird das Flughafengebäude aktuell genutzt?
Das Flughafengebäude beherbergt über 80 Mieter aus unterschiedlichsten Branchen, vom Polizeipräsidenten bis zur Tanzschule. Ca. ein Drittel des Gebäudes ist unsaniert und wird in den kommenden Jahren nach und nach entwickelt.
Wie wird das Tempelhofer Feld genutzt?
Seit seiner Öffnung im Mai 2010 wird das Tempelhofer Feld intensiv zur Freizeitgestaltung genutzt. Hier kann man Inlineskaten, Grillen, Joggen, Drachen steigen lassen, Hunde ausführen usw.
Nach welchen Kriterien werden Flächen und Aufträge vergeben? Wer entscheidet über Dienstleister, Mieter oder Partner?
Das Land Berlin hat sich an die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung zu halten und führt daher in der Regel entsprechende Ausschreibungen für Dienstleistungen durch. Derzeit wird außerdem ein transparentes und nachvollziehbares Verfahren zur Vergabe von Flächen für Kunst- und Kulturnutzungen erarbeitet. Angedacht ist auch, dass weitere Konzeptverfahren für sonstige Flächen entwickelt werden.
Warum steht da ein weißer Zaun zum Feld?
Als Ergebnis des Volksentscheids 2014 wurde mit dem Tempelhofer Feldgesetz die Erhaltung des Feldes als Freifläche und eine Zuständigkeitsabgrenzung für das Gebäude und das Feld durch die Gesellschaften Tempelhof Projekt GmbH und Grün Berlin GmbH sowie eine sichtbare Abtrennung des Flughafengebäudes vom Feld durch einen Zaun erwirkt. Langfristiges Ziel der Gesellschaft ist es jedoch, den Zaun zu öffnen, sodass Feld und Gebäude wieder in einem Ensemble verbunden sind.
Welche Events finden hier statt?
Um eine Veranstaltung in THF durchführen zu können, muss das Konzept bestimmten Kriterien entsprechen und mit den laufenden Baumaßnahmen und dem Denkmalschutz vereinbar sein. Konzepte, die zum Kultur- und Kreativstandort passen, werden bevorzugt. Grundsätzlich zahlt jeder Veranstalter Miete, sodass TP die Ausgaben des Landes Berlin für die Sanierung des Standortes zumindest etwas kompensieren kann. Beispiele für Veranstaltungen sind z.B. die Goldene Kamera, Position Art Fair Berlin, Formula E, VELO Berlin, (Halb-)Marathon Expo Berlin ... Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Warum ist das Gebäude nicht öffentlich zugänglich?
Das Gebäude soll langfristig geöffnet werden. Insbesondere das Erdgeschoss soll öffentliche Nutzungen bekommen und es soll ein Durchgang zum Feld entstehen. Bis es so weit ist, wird es aber noch einige Zeit dauern, da das Gebäude erst saniert werden muss, damit es sicher ist. Erste Öffnungsprojekte werden der Tower und der KBW sowie die begehbare Dachgalerie sein.
Verschiedene Führungsangebote durch das Gebäude gewähren den Besucher*innen von THF erste Einblicke. Die Führungen starten im Besucherzentrum CHECK-IN, welches im Februar 2020 seine Pforten öffnete.
Wie viel kostet die Sanierung des ganzen Gebäudes?
Gesamtfinanzierungsbedarf 2 Mrd. Euro
Warum steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
Der Flughafen Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas und einer der wenigen noch erhaltenen Monumentalbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Als Dokument der Luftfahrt, Architektur und Bautechnik des 20. Jahrhunderts steht er seit 1995 unter Denkmalschutz. Einzigartig ist die Zusammenfassung von Abfertigungsbereich und Hangars unter einem großen Dach.
Weiterhin besonders am Flughafen Tempelhof ist, dass der Ort unterschiedlichste Etappen der Berliner Stadtgeschichte vereint: Vom Manövergelände zu einem der ersten Verkehrsflughäfen in der Weimarer Republik über den monumentalen Ausbau und die militärische Nutzung (Produktion) des Flughafens während der NS-Zeit, die alliierte Militärpräsenz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Versorgung der geteilten Stadt durch die Luftbrücke 1948/49, bis zum Ende der zivilen Nutzung des Flughafens 2008. In der jüngsten Zeit kennzeichnen das Nebeneinander von großen Events, Flüchtlingsnotunterkünften und Freizeitaktivitäten diesen einzigartigen Ort, dessen zukünftige Rolle im mentalen Raum der Stadtgesellschaft immer noch ungewiss ist.
- Größtes Baudenkmal Europas
- Dokument der Luftfahrt, Architektur und Bautechnik des 20. Jahrhunderts (2011 erhielt das Gebäude die Auszeichnung: Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst)
- Mit der Luftbrücke 1948–49 wurde der Flughafen zu einem Symbol für das Freiheitsstreben der Menschen in West-Berlin ("Tor zur Welt")
Kann man Mieter werden am Flughafen Tempelhof?
Alle Flächen, die bereits genutzt werden können und dürfen, sind momentan vermietet.
Der Flughafen Tempelhof soll in den kommenden Jahren zu einem Experimentierort und neuem Stadtquartier für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und öffentliche Nutzungen werden. Darüber hinaus wird er touristischer Magnet mit der Öffnung des Besucherzentrums, des Towers und der Geschichtsgalerie.
Allerdings befindet sich das 80 Jahre alte Gebäude in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Vor einer Nutzung müssen sowohl die baulichen Anlagen als auch die Infrastruktur saniert und gesichert werden, um den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an bspw. den Brandschutz und die Statik zu entsprechen. Diese schrittweise Generalsanierung des Gebäudes wird somit die nächsten fünfzehn Jahre in Anspruch nehmen.
Das Flughafengebäude soll für alle künftigen Mieter sicher sein und optimale Nutzungsbedingungen bieten.
Um die Transparenz und Chancengleichheit bei der Vermietung der Flächen gewährleisten zu können, werden Kriterien für die Vergabe dieser Flächen erarbeitet und in einem transparenten Konzeptverfahren ausgeschrieben. Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit auch auf unserer Website.
Kann man Park- und Stellplätze anmieten?
Täglich erreichen uns viele Anfragen nach Parkmöglichkeiten auf dem Flughafengelände. Obwohl das Areal offensichtlich sehr groß ist, sind die Parkflächen dennoch begrenzt. Auf Grund umfangreicher und in Zukunft häufig vorkommender Baumaßnahmen, wird das Umsetzen vorhandener Stellplätze notwendig und damit die Parkplatzsituation weiter verschärft.
Alle Stellplätze auf dem Flughafengelände, die durch die Tempelhof Projekt GmbH zur Verfügung gestellt werden können, sind momentan vermietet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, von Fragen nach Parkmöglichkeiten abzusehen. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald wieder Kapazitäten zur Verfügung stehen.