Fête de la Musique 2025 am THF
Informationen
Am 21. Juni verwandelt sich ganz Berlin in eine große Bühne – und auch der Flughafen Tempelhof ist mit dabei! Im Rahmen der Fête de la Musique erwarten Euch bei freiem Eintritt zahlreiche Konzerte und musikalische Highlights.
Rund um den THF TOWER entstehen gleich zwei besondere Konzertorte:
Vor dem THF TOWER lädt nicht nur die Berliner Bierbrauerei „Neulich“ in ihren Bier- und Kulturgarten ein - hier steht auch eine Bühne, die den Platz zur musikalischen Open-Air-Location macht. Genießt Live-Musik unter freiem Himmel, erfrischt Euch mit kühlen Getränken und feiert den Sommer- begleitet von einem abwechslungsreichen Musikprogramm.
Noch höher hinaus geht’s auf der Dachterrasse: Mit atemberaubendem Blick über Berlin wird hier musiziert. Eine Bühne über den Dächern der Stadt – die wohl schönste Kulisse für den längsten Tag des Jahres.
Wo lässt es sich besser tanzen, singen und musizieren als über den Dächern Berlins?
Greener Fête
Der Flughafen Tempelhof hat die Greener Fête Auszeichnung erhalten – gemeinsam mit anderen Veranstaltungsorten, die sich durch besondere Nachhaltigkeitsmaßnahmen auszeichnen. Die Fête de la Musique soll nachhaltig sein: es werden unnötige Umweltbelastungen vermieden und es gab Unterstützung beim Aufbau eines wirksamen Nachhaltigkeit-Managements.
Programm:
15:05 - 15:30 Uhr spielt REFUGIO CHOR auf der Dachterrasse.
16:00 - 16:45 Uhr spielt MO'VOCE auf der Dachterrasse.
16:50 - 17:10 Uhr spielt JOSÉ GUZMÁN auf der Dachterrasse.
17:30 - 18:15 Uhr spielt THE MAGICBAKERS auf der Sommerbühne.
18:45 - 19:30 Uhr spielt ANDREAS LIEBERT auf der Dachterrasse.
19:30 - 20:00 Uhr spielen das ALPHORN-ENSEMBLE auf der Dachterrasse.
20:00 - 20:45 Uhr spielt BECKSIDE OF RICHNESS auf der Sommerbühne.
21:15 - 21:45 Uhr spielt TASÉ auf der Sommerbühne.
Zu den Künstler:innen:

Der Refugio-Chor, wurde 2021 im Refugio, dem Kulturzentrum der Berliner Stadtmission für Geflüchtete in Neukölln, gegründet. Ein Ziel des Chors ist, möglichst viele Menschen aus dem Umfeld des Refugio für das gemeinsame Singen zu gewinnen. Zurzeit proben wir den Mauthausen-Zyklus von Theodorakis und andere Stücke.
Verschiedene Stimmen, Kulturen und Sprachen agieren miteinander. Singen ist ein Weg, eine andere Sprache und Kultur besser zu verstehen. Im Refugio-Chor ist jede und jeder willkommen, gleichgültig, ob du Erfahrung im Gesang hast oder Noten lesen kannst.
Chorleiter: Kazuhiro Shigematsu

Mo'Voce ist eine internationale Klassik-Pop-Gruppe aus Berlin und den USA. Die Sänger*innen sind bekannt für kraftvolle Stimmen, starke Harmonien und gefühlvolle Arrangements. Das Repertoire reicht von Klassik über Pop, Motown und Musical bis hin zu Gospel. Diese unverwechselbare Mischung trägt zu einem ganz eigenen Mo’Voce-Sound bei und schafft es, das Publikum jedes Mal aufs Neue zu begeistern und zu berühren.

Gegründet 2019 in Berlin, sind The Magicbakers eine genreübergreifende Band, die auf Intuition und Kreativität setzt. Was als musikalische Zusammenarbeit zwischen der Singer-Songwriterin Maria (auch bekannt als Mimms Blue) und dem Pianisten Alex begann, wuchs schnell zu einer vierköpfigen Band mit einem ebenso vielfältigen Klang wie den Hintergründen ihrer Mitglieder. Ihre musikalische Basis liegt in Pop und Rock, doch sie integrieren auch Elemente aus Reggae, Ballade, Funk – und sogar ein wenig Rap. So wird jeder Song zu einer kleinen Überraschung und einer eigenen Geschichte.
Ob tanzbare Rhythmen, gefühlvolle Balladen oder rohe akustische Energie – The Magicbakers bieten eine musikalische Reise für viele Geschmäcker. Mit starker Teamarbeit und viel Lust auf künstlerisches Wachsen laden sie das Publikum ein, Teil dieser Reise zu sein – egal, wohin sie führt.

Mit seiner neuen EP „Mondlandung“ wirft Andreas Liebert einen unverstellten Blick auf das, was uns durch die Tage trägt – die kleinen Fragen, die unbeantworteten Gedanken, die leisen Hoffnungen. Seine Musik entzieht sich dem Lärm der Gegenwart, verweilt stattdessen in den Zwischenräumen des Alltags, wo die großen Wahrheiten oft ungesagt bleiben.
Lieberts Konzerte sind wie alte Freundschaften: vertraut, ehrlich und sie fordern uns heraus, ohne den Trost der gemeinsamen Erinnerung zu verlieren.

ALPHORN.BERLIN e. V. ist Berlins erster Alpenhornverein – und vielleicht der nördlichste in Deutschland.
Er wurde 2019 von engagierten Musiker:innen gegründet, um das Spiel des ungewöhnlichen Instruments in der Hauptstadt lebendig zu erhalten und zu fördern.
Das Ensemble ist aus einem Kurs der Leo-Kestenberg-Musikschule in Tempelhof-Schöneberg hervorgegangen, an der das Alpenhorn unterrichtet wird. Erfahrene Lehrkräfte bilden dort neue Alphornist:innen aus.
Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Andreas Frey – Posaunist, Alphornist und Komponist –, unterstützt von Balthasar Streiff, der zu den bedeutendsten Alphornisten der Welt zählt.
ALPHORN.BERLIN e. V. ist das größte aktive und spielbereite Alphorn-Ensemble in Berlin.

Im Rahmen der diesjährigen Fête de la Musique verwöhnt die Berliner Alternative-Indie-Rockband BECKSIDE OF RICHNESS die geneigte Hörerschaft mit eingängig mitreißenden Rock-, Pop- und Funk-Songs, es klingt nach Achtzigern, Neunzigern und dem Besten von Heute!
Die Schulfreunde S. BECK und RICH P. waren schon früh ein Songwriter-Duo, wollten immer alle Instrumente selber spielen und sogar so auftreten. Der größenwahnsinnige Plan hielt etwa drei Proben, danach zogen sie es vor, richtige Bands zu gründen.
Inzwischen ist die Band bereichert durch einen weiteren Weggefährten, den Multi-Instrumentalisten und Produzenten Jan Rase an der E-Gitarre und gelegentlich am Saxophon.

Tasé, das ist persönlicher Indie-Pop mit einem Hauch von Sommer. Die 4 Berliner arbeiten zur Zeit an ihrem 2. Album und bringen einige neue Songs mit zur Fête, die man bisher noch nirgendwo hören kann.
Wegbeschreibung
U6, Paradestraße (3 Min zu Fuß)
U6, Platz der Luftbrücke (10 Min. zu Fuß)
S+U Bahnhof Tempelhof (8 Minuten zu Fuß)
Vor Ort stehen zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigung (entsprechender Parkausweis nötig) zur Verfügung.
Der THF TOWER ist vollständig barrierefrei.
Adresse:
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin
