Neue Wege im Denkmal: THFxDenkmalwerkstatt mit innovativen Strategien

Die THFxDenkmalwerkstatt setzt auf interdisziplinären Austausch und ambitionierte Projekte, um den Flughafen Tempelhof als lebendiges kulturelles Erbe neu zu positionieren. Dabei verbindet sie historische Verantwortung mit modernen Ansätzen – ein Thema, das auch für Laien spannend und nachvollziehbar aufbereitet wird.

Die THFxDenkmalwerkstatt verfolgt das Ziel, den Flughafen Tempelhof nicht mehr nur als Relikt vergangener Zeiten zu verstehen, sondern als aktiven Teil der städtischen Zukunft. Das sich dabei entwickelnde visionäre Denkmalkonzept gibt dem Baudenkmal eine eigene Stimme und rückt den Dialog mit dem historischen Bau in den Mittelpunkt. Dabei wird bewusst von einer rein akademischen Befassung abgewichen, um den Flughafen Tempelhof als nachhaltigen Ort der Vergangenheit und der Zukunft zu entwickeln.

Erhaltung moderner Baukonstruktionen: Ergebnisse des Expert Meetings 2024

Seit 2022 organisiert die Tempelhof Projekt GmbH in der THFxDenkmalwerkstatt regelmäßig Expert Meetings, bei denen Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenkommen. Das jüngste Expert Meeting vom Juni 2024 widmete sich dem Thema „Konstruktionen der Hochmoderne: Reparatur und Ertüchtigung“. Hierbei standen nicht nur die Erhaltung und nachhaltige Nutzung moderner Bauwerke im Mittelpunkt, sondern auch die Notwendigkeit, bestehende Normen und Regularien flexibel für historische und Bestandsbauten anzupassen. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit ist – Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Technikgeschichte und Denkmalpflege diskutierten innovative Ansätze, um ein Umdenken in Reparatur- und Wartungsstrategien zu bewirken. Zudem wurde der Wandel des Mindsets thematisiert: Ein langfristiger, nachhaltiger Ansatz soll herkömmliche, oft kurzfristige Maßnahmen ersetzen. Die umfassende Dokumentation der Vorträge und Diskussionen macht diese Erkenntnisse für ein breiteres Publikum zugänglich.

Kooperationen und Strategien für den Erhalt

Unter dem Leitmotiv, dem Denkmal eine eigene Stimme zu verleihen, arbeitet die THFxDenkmalwerkstatt an einer transparenten und zielgerichteten Kommunikationsstrategie. Langfristige Kooperationen mit Technischen Universitäten, Design- und Kunsthochschulen sowie  Expert:innen aus der Denkmalpraxis ermöglichen es, innovative Ansätze zu entwickeln und anzuwenden, die zur nachhaltigen Standortentwicklung des Flughafengebäudes beitragen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit und Partnerschaften bilden das solide Fundament für die nachhaltige Zukunftsvision des Projekts Flughafen Tempelhof. Hier sind beispielhaft die beteiligten Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung, Kultur, Umwelt/Mobilität, das Berliner Zentrum für Industriekultur, die BTU Cottbus, das DFG-Projekt Kulturerbe Konstruktion, GrünBerlin, die Zeche Zollverein und das Landesdenkmalamt Berlin zu nennen.

Nachhaltige Zukunftsaussichten für THF

Die THFxDenkmalwerkstatt plant, ihre Arbeit in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Themen wie „Digitales Denkmal“ und ein nachhaltiges Denkmalkonzept und Denkmalmanagement sollen den Flughafen zu einem europäischen Leuchtturmprojekt in Europa machen. Langfristig strebt das Team an, den Flughafen Tempelhof als das größte nachhaltig operierende Denkmal Europas zu etablieren – ein ambitionierter Schritt, der sowohl kulturelle als auch städtebauliche Impulse setzt.

Ein Vorgeschmack auf kommende Highlights
Die nächste fachöffentliche THFxDenkmalwerkstatt steht voraussichtlich am 7. und 8. Oktober an und widmet sich dann den Themen “Materialien, Techniken und Verfahren im Industriedenkmal”. Auch 2026 wird dieses innovative Format fortgeführt – mit weiteren zukunftsweisenden Themen wie „Denkmal und Digitalisierung, Prozesse und Werkzeuge“, dem THF-Denkmalkonzept sowie “Nachhaltigkeit und Denkmal-Management". Interessierte finden Details und Updates auf der Website thfx-denkmalwerkstatt.de

Folgen Sie uns auf:

LinkedIn

Instagram