Die Betriebsfeuerwehr des Flughafens Tempelhof ist umgezogen
Das Gebäude des Flughafens Tempelhof wird weiterhin als Event- und Gewerbestandort genutzt und erfordert daher eine ständige Feuerwache, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Seit Januar 2019 verfügt der Flughafen Tempelhof über eine eigene Betriebsfeuerwehr.
Übergangslösung
Die Einsatzkräfte waren in der Rollfeldebene A1 untergebracht, doch aufgrund einer Sanierung der Dach- und Betondeckenstruktur wurde ein Umzug erforderlich. Bereits im Dezember 2023 bezog die Feuerwehr daher eine Interimslösung am Parkplatz P4 – bestehend aus einer beheizbaren Fahrzeughalle und einem zweigeschossigen Containeranbau mit Arbeits- und Aufenthaltsräumen.
In den nächsten zwei Jahren soll dann der Gebäudeteil 5A hergerichtet werden, der als dauerhafte Unterkunft der Betriebsfeuerwehr vorgesehen ist.
Warum braucht es eine Betriebsfeuerwehr?
Nach einem langen Genehmigungsprozess wurde sie im Januar 2020 offiziell gemäß Feuerwehrgesetz anerkannt. Der Grund für die Einrichtung liegt in der enormen Größe des Gebäudekomplexes: Mit einer Länge von 1,2 Kilometern, 7.250 Räumen und einer Bruttogeschossfläche von 300.000 Quadratmetern ist eine eigene Feuerwehr notwendig, um den Brandschutz sicherzustellen.
Was die THF-Feuerwehr leisten kann
Die Betriebsfeuerwehr ist rund um die Uhr im Einsatz und verfügt über drei Einsatzfahrzeuge, darunter ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit sechs Feuerwehrleuten, ein Gerätewagen-Licht für die Ausleuchtung unzureichend gesicherter Bereiche und ein mit Sondersignalanlage ausgestatteter PKW. Ihre Hauptaufgaben bestehen im Erstlöschangriff, technischer Hilfeleistung und der Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr. Neben kleineren Bränden mussten die Feuerwehrleute bereits Personen aus Aufzügen befreien sowie Ölspuren und Wassereinbrüche beseitigen