"EIN WEITES FELD."
Informationen
Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung des Tempelhofer Feldes und des Flughafens während der NS-Zeit, im Rahmen der „Berliner Luftbrücke“ während des Kalten Krieges und als Verbindung europäischer Metropolen seit den 1920er-Jahren.
Spektakuläre Flugversuche
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Tempelhofer Feld Fluggeräte erprobt und spektakuläre Flugversuche unternommen. Ab 1923 verband ein auf dem Gelände errichteter Flughafen Berlin über den Luftweg mit vielen Städten Europas.
Das Areal in der NS-Zeit
Während der Zeit des Nationalsozialismus war das Tempelhofer Feld Bühne für Propagandaveranstaltungen. Am Rande des Areals betrieb die SS eines ihrer ersten Konzentrationslager. 1936 begann der Bau eines neuen Flughafengebäudes, damals eines der größten weltweit. Im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Flughafengelände Kampfflugzeuge produziert und repariert. Frauen und Männer aus ganz Europa mussten hier Zwangsarbeit leisten.
Landeplatz der Luftbrücke und „Tor zur freien Welt“
Im Kalten Krieg diente das Areal als US-amerikanischer Luftwaffenstützpunkt. Zwischen 1948 und 1949 war der Flughafen der Hauptlandeplatz der westalliierten Luftbrücke zur Versorgung der Bevölkerung in den West Sektoren Berlins. Bis 1989 spielte Tempelhof eine wichtige Rolle für den Kontakt der „Insel West-Berlin“ mit dem Rest der (westlichen) Welt. Der Flughafen diente auch als Schauplatz für die Ankunft internationaler Prominenz aus Film, Mode und Politik.
Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit der Tempelhof Projekt GmbH, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin
Wichtige Hinweise:
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich.
Wegbeschreibung
Bus: 248 und M43
U-Bahn: U6
Vor Ort stehen zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigung (entsprechender Parkausweis nötig) zur Verfügung.
Adresse:
Platz der Luftbrücke 5, C2
12101 Berlin
