Kapitel der THF-Beteiligung
Was passiert(e) hier eigentlich alles?
Ob bei der Frage nach der zukünftigen Nutzung des Flugfeldes, des Flughafengebäudes oder dem Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz: Für die Entwicklung von THF begeistern sich zahlreiche Menschen – und das schon seit vielen Jahren. Kein Wunder, dass bei der Vielfalt an Akteur*innen und Beteiligungsformaten schnell die Übersicht verloren geht. Eines haben die unterschiedlichen Kapitel der Beteiligung jedoch gemein: Der Diskurs um die Zukunft des Flughafengebäudes fand und findet immer an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt. Diese lebendige – nicht immer reibungslose – Beteiligungskultur trägt dazu bei, dass vielfältige Perspektiven Gehör finden und THF zu einem zugänglichen und einladenden Ort wird. Ein Ort für Viele, entwickelt von Vielen!
Laden Sie sich hier das Beteiligungsposter herunter.
Entwicklungsperspektiven mitten in Berlin (2008-2014)
Das Jahr 2008 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte THFs: Der Flugbetrieb wird eingestellt, das Gebäude verliert seine originäre Funktion. Das Land Berlin strebt eine Randbebauung des Tempelhofer Felds mit Fokus auf neuen Wohnraum an. Unter Mitwirkung zahlreicher Akteur*innen der Stadtgesellschaft und Fachwelt soll der Flughafen THF zu einem neuen Stadtteil weiterentwickelt werden. Zeitgleich bemühen sich Initiativen darum, freigewordene Flächen als Pionier*innen temporär zu bespielen. Nach lebhafter Diskussion entscheiden die Berliner*innen per Volksentscheid, das Flugfeld nicht zu bebauen.
Das Flughafengebäude rückt in den Fokus (2014-2017)
Die 2011 gegründete städtische Entwicklungsgesellschaft Tempelhof Projekt GmbH steht mit dem Tempelhofer Feld Gesetz vor neuen Aufgaben: Das Flughafengebäude wird von nun an unabhängig vom Flugfeld entwickelt und auch weiterhin von der Verwaltung genutzt, etwa für die Polizei Berlin. Durch die Unterbringung von geflüchteten Menschen in den Flugzeughangars ab 2015 übernimmt das Gebäude eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung und zeigt – wie bereits mehrfach zuvor in seiner Geschichte – große Solidarität. Die öffentliche Beteiligung ruht in dieser Phase größtenteils.
Mit der Stadtgesellschaft zum Zukunftsort (2017-2019)
Der erste Tag der offenen Tür im Jahr 2017 läutet ein neues Kapitel der Beteiligung ein. Gemeinsam mit Politik und Stadtgesellschaft werden Ideen und Visionen zur Nachnutzung des Gebäudes entworfen. Das Arbeitsgremium – ein Kreis aus sechs Bürger*innen und je einer Vertreter*in der Tempelhof Projekt GmbH, des THF-Beirats sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – initiiert eine Öffnung des Gebäudes durch Festival-Formate. In kooperativen Verfahren entwickeln Initiativen wie Torhaus e.V. oder Floating e.V. mit Unterstützung der Berliner Politik Randbereiche des Areals zu Innovationslaboren. Der THF-Beteiligung fehlen allerdings tragfähige Rahmenbedingungen – etwa ein klarer Gegenstand und ein Ziel – sie kommt vorerst zum Erliegen.
Die Weichen für den Wandel stellen (ab 2019)
Beteiligung braucht ein klares Ziel. Deshalb arbeitet die Tempelhof Projekt GmbH seit 2019 an den dafür notwendigen Weichenstellungen. Und es geht Schritt für Schritt voran: Der Berliner Senat beschließt die Vision 2030+, zugleich finden Arbeiten an einer neuen Beteiligungsstrategie sowie dem THF Narrativ statt. Überdies eröffnen Leuchtturmprojekte wie das Besucherzentrum CHECK-IN und der THF TOWER. Kooperationsprojekte locken weiter viele Menschen in das Gebäude, alte und neue Akteur*innen bringen sich in die Diskussion um die Zukunft des Gebäudes ein.
Beteiligungsfelder
Die Beteiligungsformate, die seit 2008 stattgefunden haben, lassen sich in drei Beteiligungsfelder zuordnen:
Zukunftsvision
Was für ein Ort kann aus einem der größten Baudenkmale der Welt entstehen, dessen Geschichte 100 Jahre zurückreicht und das inmitten einer Metropole steht? Mit dieser Frage haben sich bereits zahlreiche Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Geschichtswissenschaft, aber auch Studierende und zivilgesellschaftliche Initiativen auseinandergesetzt. Entstanden sind unzählige Ideen, Konzepte und Visionen für den Flughafen Tempelhof. Aufgabe der Beteiligung ist es deshalb, diese vielen Vorstellungen zu bündeln und das vorhandene Wissen und Schaffen in die gemeinwohlorientierte Entwicklung des Standorts zu integrieren.
Kooperative Entwicklung
Die Entwicklung des Flughafengebäudes wird bereits heute von einem breiten Spektrum an Akteur*innen begleitet, darunter: lokale Stadtmacher*innen, ehrenamtliche Vereine und Initiativen, politische Vertreter*innen, Hochschulen sowie Fachverbände. Die Tempelhof Projekt GmbH arbeitet in Kooperation mit all diesen an der Umsetzung einer nachhaltigen und gemischten Gebäudeentwicklung. Dazu gehören unter anderem die Erarbeitung und Implementierung von Nutzungskonzepten einzelner Gebäudeteile oder die Förderung einer vielfältigen kulturellen Nutzung des Standorts.
Gebäudewissen
Man staunt, bewundert und ist vielleicht auch etwas eingeschüchtert. Klar ist: Das monumentale Flughafengebäude ist in jeglicher Hinsicht einmalig. Ebenso groß sind allerdings auch die Herausforderungen, die mit der Sanierung und Erhaltung des Baudenkmals einhergehen und viele wünschenswerte Nutzungen erschweren. Aus diesem Grund bietet die Tempelhof Projekt GmbH in verschiedenen Formaten – angefangen bei Gebäudeführungen, dem Veranstaltungsformat THFx, Ausstellungen oder dem historischen Archiv – Informationen über die Geschichte und den Zustand des Gebäudes.
Akteur:innen der THF-Beteiligung
↳ Allmende Kontor e.V. ↳ Aufsichtsrat der Tempelhof Projekt GmbH ↳ Berliner Immobilienmanagement GmbH ↳ Beirat der Tempelhof Projekt GmbH ↳ Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ↳ Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ↳ CityLAB Berlin ↳ Demokratische Initiative 100% ↳ Ernährungsrat Berlin ↳ Evelyn Bodenmeyer ↳ Feld Food Forest ↳ Fliegerwerkstatt Berlin ↳ Floating e.V. ↳ Grün Berlin GmbH ↳ Koalition der freien Szene Berlin ↳ Kochkollektiv des Torhaus Berlin e.V. ↳ Kulturgate Tempelhof e.V. ↳ Mehrwertvoll e.V. ↳ Mica Moca Project Berlin e.V. ↳ nexus Institut GmbH ↳ raumlabor berlin ↳ Senatsverwaltung für Finanzen ↳ Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ↳ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ↳ Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ↳ Slapa & Die Raumplaner GmbH ↳ Stiftung Topographie des Terrors ↳Tempelhof Projekt GmbH ↳ Tempelhofer Feld e.V. ↳ Tentaja Soziale gGmbH ↳ THF Arbeitsgremium ↳ THF.Vision gUG ↳ THFwelcome e.V. ↳ Torhaus Berlin e.V. ↳ Transformation Haus & Feld ↳ Transformationsbündnis THF ↳ Urban Catalyst GmbH